Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Muba Zytig 2013

www.muba.ch Messeneubau | Seite 35 200 beteiligte Unternehmen bis 1200 Arbeiter pro Tag 664000m3 Bauvolumen 45000m3 Beton 6800t Stahl 5600t Armierungseisen 6200m2 Glasfassade EG 18 km Stahlrohre Kälteleitung 820 km Stromkabel 23 km Kabeltrassen 2400 Brandmelder 20 Rolltreppen 20 Liftanlagen 26 Tore Mai 2006 Die Projektstudie des Architektur- büros Herzog & de Meuron wird der Öffentlichkeit vorgestellt. April 2007 das baurechtliche Bewilligungsver- fahren gestartet. Juni und September 2008 Die Stimmbevölkerung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft stimmen mit über 60 Prozent Ja-Stimmen dem Projekt und den Investitionsbeiträgen der öffentlichen Hand zu. März 2010 Die Baubewilligung für das– inzwischen aus Kostengründen optimierte–Bauprojekt liegt vor. Juni 2010 bis Februar 2013 In drei Bauphasen und einer effek- tiven Bauzeit von rund 22 Monaten wird das Projekt plan- und termin- gemäss realisiert. Ein paar Zahlen Chronologie Am 8. Februar 2013 war es so weit: Der Totalunternehmer HRS Real Estate übergab plan- und terminge- mäss den neuen Hallenkomplex der Messe Basel. Im Moment wird der Neubau, der für die muba 2013 leider noch nicht zur Verfügung steht, auf Herz und Nieren getestet. Anfang März beginnt dann der Aufbau der Weltmesse für Uhren und Schmuck BASELWORLD, die am 25. April 2013 ihre Tore öffnen wird. 38000m2 Der neue, 220Meter lange, 90Meter breite und 32Meter hohe Hallenkom- plex bietet im Erdgeschoss sowie in den beiden den Messeplatz überspan- nenden Obergeschossen eine Ausstel- lungsfläche von insgesamt 38000Qua- Der Neubau der Messe Basel ist fertig dratmetern. Das entspricht einer Fläche von etwa sechs Fussballfeldern. Mit den Hallenhöhen von zehn Metern im Erdgeschoss und acht Metern in den Obergeschossen erlaubt sie zwei- oder gar dreistöckige Standbauten. Insgesamt kann die Messe Basel heute rund 141000Quadratmeter Ausstel- lungsfläche anbieten, 74000Quadrat- meter davon allein in der Halle 1 ent- lang des Riehenrings. Erschlossen wird dieses «Hauptgebäude» durch die bei- den grosszügigen Foyers in der soge- nannten «City Lounge», wo sich auch die Tramhaltestelle befindet. Die multifunktionale Eventhalle im Erdgeschoss südlich des Messeplatzes bietet mit einer Konzertbestuhlung Platz für bis zu 2500 Personen. Dieser Gebäudeteil ist über eine Passerelle direkt mit dem Congress Center Basel verbunden. Funktionalität und Ästhetik Der vom Basler Architekturbüro Herzog&deMeuron entworfene Neu- bau verbindet in geradezu perfekter Weise Funktionalität und Ästhetik. Die gesteigerte Kompaktheit des Ge- ländes erlaubt eine wesentlich flexi- blere Bewirtschaftung. Durch diese Kompaktheit sowie die Überbauung des Messeplatzes wird auch der Kom- fort für die Besucherinnen und Besu- cher markant verbessert. Gleichzeitig ist der Neubau eine be- eindruckende architektonische Visi- tenkarte. Die «City Lounge» wird mit den öffentlichen Drittnutzungen zu einem neuen, anziehenden Zentrum des Messegeländes und des gesamten Quartiers. 22 Monate Bauzeit Mit 430Milllionen Franken ist der Hallenneubau die grösste Investition, die je im Schweizer Messewesen ge- tätigt worden ist. Die effektive Bauzeit für den neuen Hallenkomplex betrug nur gerade rund 22 Monate, aufgeteilt in drei Bauetappen zwischen Juni 2010 und Februar 2013. Rund 200 Bauunternehmen waren dabei im Einsatz, zeitweise bis zu 1200 Arbeiter pro Tag. Und mit 20 Ab- bruchbaggern und 12 Baukränen war auch der Maschineneinsatz ausser- gewöhnlich.

Pages