Nachgefragt! Herr Heiber, was fahren Sie selbst? Im Alltag fahre ich ein E-Bike und ein Elektroauto. Am Wochenende bin ich oft mit meinem Mountain-E-Bike unterwegs. Mit ihm entdecke ich die Schweiz nochmals neu, weil ich in kurzer Zeit beachtliche Strecken zurücklegen kann. Wer kauft heute Elektrofahrzeuge? E-Bikes werden von allen Altersschich- ten gekauft. Einen starken Boom haben wir bei Familien, die mit einem E-Bike mit Kinderanhänger ihren Alltag bestreiten. Auch sonst gibt es immer mehr Menschen in der Stadt, die ihr Auto abgeben. Mit einem Elektrovelo fährt man auch bequem zur Arbeit. Wie steht es um Elektroautos? Hier stehen wir noch am Anfang. Neue Car-Sharing-Konzepte und der Aufbau von öffentlichen Ladestationen werden in den städtischen Ballungsgebieten die Elektromobilität künftig jedoch vo- ranbringen. Auch hier ist m-way aktiv und hat mit sharoo.net eine moderne Car-Sharing-Software entwickelt. Ein grösseres Pilotprojekt zu sharoo.net startet in diesem Sommer. Der Shop befindet sich im Trend- quartier Gundeli. Geführt wird er von Dominik Heiber, der sich bereits seit längerem der Elek- tromobilität verschrieben hat. Heiber war zuvor Inhaber des Basler Elektro-Fahrzeug-Service (EFS), dem ersten Fachgeschäft, das in der Stadt Elektrofahrzeu- ge anbot. Zu m-way wechselte er, weil ihm das Thema am Herzen liegt und er beim m-way Konzept einen grösseren Beitrag zur Etablierung der Elektromobi- lität in der Schweiz leisten kann. Auf einer Fläche von 180 Quadratmetern sind im m-way Shop die neuesten Elektro- fahrzeuge (E-Bikes, E-Scooter, E-Motorbikes und E-Cars) bekannter Hersteller zu finden. Dank der zentralen Lage können sich Kunden direkt vom Shop aus auf eine Testfahrt begeben. Neben den Elektrofahrzeugen umfasst das Sortiment auch Accessoires wie Helme, Anhän- ger, Veloschlösser, -pumpen usw. m-way bietet zudem Infrastruk- turlösungen für Private und Unternehmen sowie innovative Online-Tools an. m-way Shop in Basel Güterstrasse 149, 4053 Basel Telefon: +41 61 515 60 00 Mo-Fr: 09:00-18:30 Uhr Sa: 09:00-16:00 Uhr www.m-way.ch Elektromobilität: Schnell und umweltfreundlich unterwegs Die Bevölkerung und mit ihr der Verkehr nimmt in den städtischen Gebieten ständig zu. Dies verlangt nach neuen Lösungen. Die Migros-Tochter m-way will die Zukunft unserer Mobilität aktiv mitgestalten. Mit ihren Fachmärkten hat sie sich auf den Vertrieb von Elektrofahrzeugen und umweltfreundlichen Mobilitätslösungen spezialisiert. Einen m-way Shop gibt es seit letztem Sommer auch in Basel. GUTSCHEIN für eine Probefahrt im m-way Shop: entdecken Sie unsere grosse Auswahl an E-Bikes noch heute! www.muba.ch Halle 2.1 | Highlight | Seite 27 Prominente Gäste Täglich 14 Uhr Weitere spannende Vorträge zu den Themen Sicherheit, Gesund- heit, Alltag-Glaube-Philosophie, Finanzen und Bewegung gemäss Tagesprogramm auf www.muba.ch. Programmpartner Tagesprogramm Es gibt viele Wege, sich die Lebens- freude im Alter zu erhalten. So viel- fältigunddifferenziert dieInteressen lebenserfahrener Menschen sind, so umfassend und anregend sind die Angebote der Sonderpräsentation «Älter werden–aktiv bleiben». Es gibt kein Patentrezept dafür, wie sich die zweite Lebenshälfte am besten gestalten lässt. Entsprechend abwechs- lungsreich gestaltet sich das Angebot der Sonderpräsentation «Älter werden– aktiv bleiben» an der muba: Während im Forum auf der grossen Bühne täglich prominente Fachleute zu verschiede- nen Altersthemen Auskunft geben, wid- met sich das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt ganz dem Thema Gesund- heit und Ernährung. Das Programm un- ter dem Leitsatz «Essen mit Genuss–Be- wegen mit Freude» motiviert zu einem sorgsamen Umgang mit dem eigenen Körper. Dabei lässt sich das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden: Mit Schwung in die zweite Lebenshälfte Der Kanton Baselland überrascht mit einem eigens angelegten Wald. Das Amt für Wald beider Basel, das Sport- amt Baselland und die Volkswirt- schafts- und Gesundheitsdirektion laden ein, frische Kräfte zu tanken und die natürlichen Fitnessgeräte zu nutzen. Die Stimme als Waffe «Vorbeugen ist besser als heilen» lau- tet auch das diesjährige Motto der Kantonspolizei Basel-Stadt. Wie sich ältere Menschen in Konfliktsituatio- nen richtig verhalten und einen An- griff mit einfachen Mitteln abweh- ren, zeigen Spezialisten auf dem im Stand integrierten Übungsplatz. Da- bei kann zusätzlich in einer «Schrei- kabine» die Lautstärke der eigenen Stimme als Abwehrwaffe gemessen werden. Die Sonderpräsentation «Älter werden – aktiv bleiben» rückt die Lebenslust und den Zeitgeist jener Generation in den Fokus, die bereits viel erreicht hat und noch viel Schö- nes und Interessantes erleben will. Sportamt Baselland Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Liestal Publireportage